Alle Jahre wieder… trifft sich der Stiftungsrat der Karl Paul Lütolf-Stiftung mit den Präsides und der Corpsleitung vom Luzernerleu zu einem Überraschungsanlass. Dieses Mal waren zusätzlich auch die Abteilungsleiterinnen und -leiter eingeladen.
Ziele dieses Treffens sind gegenseitiges kennen lernen, den Präsides Impulse für ihre Aufgabe geben und die Anwesenden über den Sinn und Zweck der Karl Paul Lütolf-Stiftung informieren. Zudem soll es auch ein Dankeschön für die geleistete Arbeit während dem Jahr sein.

Am 8. November 2017 gingen wir in den Untergrund. Beim Historischen Museum startete der Rundgang. Unser Weg führte uns nicht über die Spreuerbrücke zum touristischen Postkarten Luzern, sondern wir liefen entlang der Baselstrasse zum Kreuzstutz.
Während dem zweistündigen Rundgang erzählte uns Urs Häner auf sehr unterhaltsame Weise viele Anekdoten und Geschichten aus dem Quartier. Die ältere Generation unter uns konnte sich noch an die eine oder andere Begebenheit erinnern und steuerte weitere Informationen bei. Dank alten Fotos und Bildern konnten wir uns vorstellen, wie es früher an der Baselstrasse zu- und herging.
Ich als Urluzernerin bin schon zigmal diesen Weg gegangen. Aber ich habe viel Neues gesehen und gehört. Es war spannend in einen unbekannteren Teil der Stadt Luzern einzutauchen.

Reich beschenkt mit Informationen und Geschichten, mit roten Nasen und durchfrorenen Füssen kamen wir am Kreuzstutz an. Von dort ging es zügig ins Churrasco 37 zum «Güggeli» essen. Michael Zeier-Rast, der Präsident der Karl Paul Lütolf-Stiftung, richtete das Wort an die Anwesenden. Er verwies auf den Zweck der Stiftung und erklärte, wie die Abteilungen finanzielle Unterstützung beantragen können. Alle bekamen einen Mehrwegbeutel gefüllt mit verschiedenen, exotischen Esswaren aus der Baselstrasse.

In einer gemütlichen Runde liessen wir den Abend bei interessanten Gesprächen ausklingen. Ich freue mich schon aufs nächste Treffen.
Die Karl Paul Lütolf-Stiftung bezweckt die religiöse und charakterliche Ausbildung von Leiterinnen und Leitern des Pfadikorps Luzernerleu. Die Zuwendungen sollen im Besonderen sozial schwächeren Leiterinnen und Leitern Ausbildungs- und Förderkurse ermöglichen. Weitere Informationen sind auf dieser Webseite zu finden.
Falls du die Stiftung unterstützen möchtest, nimm mit einer Person des Stiftungsrates Kontakt auf.
Irène Schwander, Stiftungsrätin